Das Fruchtfleisch der Hagebutten ist außerordentlich reich an
Vitamin C (500–1700 mg/100 g !). Für den Spitzenwert
ist
die Sorte Pillnitzer Vitaminrose, im Handel auch
kurz ‚Piro 3‘ genannt, eine Auslese aus
der Hundsrose, verantwortlich. Diese Sorte wurde zu
DDR-Zeiten in Sachsen mit dem Ziel eines möglichst hohen
Gehaltes an Vitamin C ausgelesen. Sie zeichnet sich durch den
Rekordgehalt an Vitamin C (1700 mg / 100 g Fruchtfleisch) aus.
Hagebutten enthalten außerdem die Vitamine A, K, P, B-Vitamine
sowie bis zu 15 % Pektine, 3 % Fruchtsäuren, 14 % Zucker und
2-3 % Gerbstoffe. Karotinoide sind für das leuchtende Rot der
Früchte verantwortlich. Der hohe Gehalt an Pektinen fördert ein
gesundes Mikrobiom, da sich die für unser Immunsystem
förderliche Darmflora gerne von Kohlenhydraten mittlerer Größe
wie Pektinen und Inulin sowie sonstigen Ballaststoffen ernährt.
Doch damit nicht genug. Die Hagebutte ist auch voller
wertvoller Mineralien und Spurenelemente. Folgende Werte gelten
ebenfalls für 100 g Fruchtfleisch: 512 mg Kalium, 47 mg Natrium,
50 mg Kalzium, 122 mg Magnesium, 10 mg Eisen und 54 mg
Phosphor.
Das Vitamin C der Hagebutte ist im Unterschied zu anderen
Vitamin C-Trägern sehr beständig –
auch nach (kurzem) Kochen oder Überbrühen! Daher lässt sich das
wertvolle Vitamin in Form von Tee oder Hagebuttenmark auch im
Winter nutzen. Die Hagebutte wird traditionell zur Stärkung des
Immunsystems eingesetzt, zum Beispiel zur Vorbeugung von
Erkältungskrankheiten oder auch bei der Rekonvaleszenz nach
Erkrankungen und bei der Behandlung von Entzündungen wie
Arthrose. Umschläge mit in Tee getränkten Tüchern wirken
belebend und regulierend auf die Hautfunktionen. Das Gurgeln
mit Hagebuttentee hilft bei einem entzündeten Rachen.
Zur volks- und naturheilkundlichen Behandlung von Arthrose wird
der tägliche Verzehr von aus getrockneten Hagebutten
hergestelltem Pulver empfohlen.
Das Öl der Kerne der Hagebutte enthält einen hohen Anteil an
Alpha-Linolensäure. Dem Hagebuttenkern-Öl wird aufgrund des
Gehaltes an Alpha-Linolensäure eine entzündungshemmende
(anti-inflammatorische) Wirkung zugeschrieben. Dies gilt jedoch
nur für rohköstlich hergestelltes Öl, da Fettsäuren
hitzeempfindlich sind. Hagebutten-Kernöl in kontrollierter
Rohkost-Qualität ist selten zu bekommen, daher hier der Hinweis
auf die Ölmühle des Aichbaindthofes:
www.wildeoele.de
Es wird sowohl äußerlich (Naturkosmetik) als auch innerlich
(Entzündungen wie Arthrose, Stärkung des Immunsystems)
angewendet.
ONLINE-AUSBILDUNG | Zertifizierter Coach für essbare
Wildpflanzen nach Dr. Markus Strauß